Rabu, 08 Januari 2014

MSI Z87-GD65 GAMING

Seit dem Sockel 1155 bietet MSI als Ergänzung zu den eigenen Grafikkarten auch spezielle Gaming-Mainboards an. Das ändert sich auch beim Sockel 1150 nicht: MSI hat eine neue Version auch für Haswell-Prozessoren herausgebracht. Da interessiert es uns natürlich, ob und in welchem Umfang MSI Veränderungen oder Verbesserungen beim Z87-GD65 GAMING im Vergleich zum Vorgänger implementiert hat. Und wie sieht das Gaming-Mainboard im Vergleich zur starken Konkurrenz von ASRock und ASUS aus?
Vergangenes Jahr überraschte uns MSI mit dem Z77A-GD65 GAMING (zum Hardwareluxx-Test), welches im Grunde ein farblich angepasstes Z77A-GD65 (zum Hardwareluxx-Test)war. Der einzige technische Unterschied lag beim Netzwerk-Controller, der beim Gaming-Modell gegen einen Killer E2205 ausgetauscht wurde. Nun, da der Sockel 1150 mit den Haswell-Prozessoren erhältlich ist, ist es nur verständlich, dass MSI auch in diesem Fall eine Gaming-Version anbieten möchte, die nun auf den Namen "Z87-GD65 GAMING" hört. Für den schmaleren Geldbeutel hat MSI aber auch noch das Z87-G43 GAMING sowie das Z87-G45 GAMING im Angebot. Wir werfen also zunächst den Blick auf die High-End-Variante. 
Zu der Ausstattung des Z87-GD65 GAMING gehören drei mechanische PCIe-3.0-x16-Slots, mit denen auch eine Hardware-Konfiguration mit zwei NVIDIA- oder drei AMD-Grafikkarten kein Problem darstellt. Für SSDs, HDDs und optische Laufwerke wurden an insgesamt acht SATA-6G-Ports gedacht. USB-Anschlüsse in der Revision 3.0 sind in sechsfacher Ausführung vertreten. In Sachen Sound hat man sich für den Realtek ALC1150 entschieden. Auf den folgenden Seiten werden wir die etwa 160 Euro teure Platine natürlich genauer untersuchen.
img_4.jpg
Das MSI Z87-GD65 Gaming in der Übersicht.
Bei der farblichen Gestaltung hat sich nichts verändert. Generelle Gaming-Produkte von MSIsind allesamt rot-schwarz. Immer mit anwesend ist der mittlerweile dazugehörige Drache, der sicherlich nicht jeden Käufer geschmacklich treffen wird, aber zum Branding der Gaming-Reihe passt. Bis auf rote Akzente an den Kühlkörpern ist die gesamte Platine in Schwarz gehalten, was auch für das PCB selbst gilt. Dank des ATX-Formats liegt die Gehäuse-Kompatibilität auf einem problemlosen Niveau.

Tidak ada komentar:

Posting Komentar